Die Stainzer Gegend, Weststeiermark

Nich nur große Reisen sind erlebenswert, das kleine feine Land direkt vor der Haustüre lässt sich ja auch tageweise erleben, entdecken, erobern. Und am besten fängt man gleich damit an.

Sommersonne küsst meine Pfingstrosen wach, das hohe Gras ist nass vom nächtlichen Regen, aus den Wiesen und aus dem Wald steigt Dampf auf. Tatsächlich hat mein lieber geschätzter Mal-Mentor recht gehabt, als er vor zwei Wochen, mitten im ärgsten Adria-Tief prophezeit hat: „Wirst sehen, am Samstag ist es schön!“. Verrückt. Aber er hatte recht. Also stand unsere Malausflug nichts mehr im Wege.

St. Stefan ob Stainz

Die Weststeiermark bezaubert durch eine sanfthügelige Landschaft, mit viel Grün, Weingärten und schönen alten Holzhäusern. Nicht nur die südliche Steiermark, auch der Westen hält jedenfalls Vergleichen mit der Toskana stand, nur halt eben steirisch.***

20130608-175704.jpg

Der Tag begann auf der sonnigen Terrasse der Buschenschank Lazarus. Vielleicht sei hier kurz erklärt, was ein Buschenschank ist. In einem Buschenschank dürfen Landwirte Erzeugnisse aus eigener Produktion ausschenken oder servieren, das sind in der Regel Getränke, Mehlspeisen und kalte Speisen. Wie auf dieser Seite erklärt ist, geht dies auf eine Verordnung von Kaiser Joseph II. im 18. Jhdt. zurück. Obwohl dies nicht explizit vorausgesetzt wird, wird zumindest in der Steiermark fast automatisch davon ausgegangen, dass ein Buschenschank zu einem anständigen Weingut gehört oder andersherum: dass man in einem Buschenschank „an g’scheiten Wein“ bekommt. Und dazu isst man dann eine Brettljause, wo man vor lauter Jause das Brettl nicht mehr sieht. Üblicherweise sind die Portionen so dimensioniert, dass man mit der Bestellung für vier Personen einen mittleren Reisebus ausspeisen kann.

Doch dazu später noch einmal. Unter bestimmten Voraussetzungen darf ein Buschenschank auch Kaffee anbieten, was sich als Einstieg morgens dann eher eignet. Am Mohn-Topfenkuchen konnte ich nicht vorbeigehen:

20130608-180920.jpg

20130608-180946.jpg
Tut das gut, endlich wieder Wärme und Sonne, dazu Grillengezirpe und der Duft von frischem Heu! Wir sitzen mittendrin, auf den Tischen und Bänken, direkt in der Wiese und malen drauflos.

20130608-181648.jpg
Und jetzt kommen wir zur Auflösung der drei Sternchen weiter oben. Wodurch kann man zweifelsfrei die steirische Weingegend von jeder anderen unterscheiden?

Durch das Klapotetz:

20130608-181811.jpg

20130608-181908.jpg
Und was ist das schon wieder? Das Wort stammt, wie viele andere steirische Ausdrücke, aus dem Slowenischen. Es ist ein großes Windrad, das durch lautstarkes Geklapper die Vögel aus den Weingärten vertreiben soll. Was zum Malen in der Toskana die Zypressen sind, ist in der Süd- und Weststeiermark das Klapotetz.

Bliebe noch die ganz wesentliche Frage zu klären, von welcher Sorte Weinstöcke hier die Vögel wohl zu vertreiben sind. Wem österreichische Weine ein bisschen was sagen, ahnt es vielleicht, anderen sind möglicherweise schon Schauergeschichten darüber zu Ohren gekommen. Es handelt sich um den sagenumwobenen Schilcher, wobei dieser Name eine geschützte Bezeichnung für Roséweine der Rebsorte Blauer Wildbacher sind, die ausschließlich aus der Steiermark kommen dürfen. Wer bei Rosé an ein liebliches Mädchengetränk denkt, wird sehr schnell sein roségoldenes Wunder erleben. War der Schilcher, auch bezeichnet als Rabiatperle, früher im Verdacht, andernorts als „Agent Orange“ zu zweifelhafter Bekanntheit gelangt zu sein, wird er mittlerweile knackig-fruchtig und wesentlich verträglicher gekeltert, ein Geschmack irgendwo bei Rhabarber, roten Ribiseln (Johannisbeeren) und Gras, mit einer Farbe wie frisch gekochter Hagebuttentee. Meilenweit weg von diesem „Da ziagt’s da des Hemd eini“, aber definitiv auch meilenweit weg von „lieblich“.

Es gibt viele feine, zum Teil auch hoch dekorierte Schilcher-Weinbauern hier in der Gegend, die sich nicht nur mit Cabrio und Motorrad, sondern natürlich auch mit dem Rad wunderbar erkunden lässt.

20130608-183428.jpg

20130608-183444.jpg

20130608-183455.jpg
Die Rosenstöcke am Ende der Rebstock-Reihen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern sollen Bienen und andere Nützlinge anziehen.

Unser schöner Tag klang aus im Krainerhof, im Schatten eines ausladenden Ahornbaumes, bei einem deftigen Winzersalat und – wie könnte es anders sein – einem Achterl Schilcher.

20130608-184537.jpg
Doch was kommt denn da noch Feines daher?

20130608-184625.jpg

20130608-184641.jpg
Weinstrauben und – nein, kein normaler Schilcher – Krainer’s Antwort auf den allgegenwärtigen „Hugo“: das „Tipperl“, Hugo mit Schilcher und nebst Holundersaft außerdem ein Schuss rote Ribisel (Johannisbeeren)

Dieser Tag wird sicherlich eine Fortsetzung im Herbst finden, wenn die steirische Weingegend so richtig zur Höchstform aufläuft und die Gegend die Farbe des Weins annimmt, von dem sie ihren Namen hat, das Steirische Schilcherland

Kleiner Nachsatz: die „Hauptstadt“ der Gegend ist sozusagen Stainz, beim Klick auf den Link oben kommt auch gleich ein Bild des Schlosses. Dort finden im Sommer wunderschöne Konzerte im Rahmen der Styriarte statt, aber das ist eine andere Geschichte…